Italien, Österreich
Innsbruck - Gardasee I
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |





Innsbruck - Gardasee I
Obst und Wein am Etschradweg: Durch das Inntal und hoch zum Reschenpass begleitet Sie die alpine Kulisse – ab dann geht es bergab. Dufte Obstgärten und sonnige Weinlagen begleiten Sie nebst Burgen und Schlössern durch Südtirol. In Trient beeindruckt der herrschaftliche Dom, am Gardasee freuen Sie sich auf ein cremiges Pistazieneis.
Zwischen hochalpinen Berglandschaften und der mediterranen Atmosphäre an einem der schönsten Seen Italiens: Genuss pur und Aktivität auf zwei Rädern bietet die achttägige Radreise von Innsbruck gen Süden. Traumhafte Panoramen und Ausblicke warten nach jeder Kurve, seien es alte Gemäuer, pittoreske Natur oder imposante Gebirgszüge. Morgens starten Sie mit Cappuccino, zur Stärkung gönnen Sie sich Antipasti, Pizza und Tiramisu. Erfreuen Sie sich an Kultur und Architektur in Meran und Trient, verkosten Sie regionale Weine in Auer und wagen Sie den Sprung in einen der glitzernden Seen. Entlang der Etsch passieren Sie den Reschensee, den Kalterer See und an Ihrem Ziel wartet der glitzernde Gardasee. Genießen Sie Bella Italia mit allen Sinnen.
Sie radeln auf wunderschön angelegten Radwegen in den Flusstälern von Inn und Etsch. Dank zahlreicher Wirtschaftswege zwischen den Obst- und Weingärten begegnen Ihnen über weite Strecken keine Autos. Transfer vom Inntal auf den Reschenpass, dann 1.200 Höhenmeter bergab. Immer wieder gilt es, kleinere Anstiege zu meistern.
Highlights
- Trentiner Weinberge und Sehenswürdigkeiten
- Köstliches Pistazieneis und traumhafter See
Anreise: Samstag und Mittwoch vom 24.04. – 03.10.2026
Saison 1: 25.04. - 08.05. | 26.09. - 03.10.
Saison 2: 09.05. - 22.05. | 05.09. - 25.09.
Saison 3: 23.05. - 04.09.
1. Tag | Anreise nach Innsbruck | |
2. Tag | Innsbruck - Imst | 65 km |
3. Tag | Imst - St. Valentin/Burgeis/Mals | 50 km + Busfahrt |
4. Tag | St. Valentin/Burgeis/Mals - Meran | 65 km |
5. Tag | Meran - Auer | 55 km |
6. Tag | Auer - Trient | 45 - 60 km |
7. Tag | Trient - Torbole / Riva | 50 km |
8. Tag | Abreise |
1. Tag: Anreise nach Innsbruck
Die Landeshauptstadt Tirols lädt nach Ihrer Ankunft zu einem ausgiebigen Spaziergang durch die Altstadt mit dem Stadtturm und dem „Goldenen Dachl“. Wer hoch hinaus will und traumhafte Ausblicke über die Stadt und die Bergwelt genießen möchte, erkundet die Bergisel-Sprungschanze oder das „Top of Innsbruck“. Informationsgespräch und Radausgabe.
2. Tag: Innsbruck – Imst ca. 65 km
Die Landschaft Tirols zieht Sie am ersten Etappentag in ihren Bann. Am ehemaligen Treidelweg führt die Route den Inn entlang sowie zum Fuße der Martinswand. Immer wieder passieren Sie charmante Dörfer und Märkte, die zu einer Rast einladen. In Stams besichtigen Sie das barocke Zisterzienserstift mit der Klosterkirche und den gepflegten Gärten. Über Haiming erreichen Sie Ihr Ziel Imst, das „Meran Nordtirols.
3. Tag: Imst – St. Valentin/Burgeis/Mals ca. 50 km + Busfahrt
Weiter geht es durch das wildromantische Inntal, vorbei am Kloster Zams bis nach Landeck. Hier erwartet Sie für die steilen Passagen ein Bustransfer, der Sie nach Nauders bringt. Knapp 70 Höhenmeter bleiben hinauf zum Reschenpass, dann geht es auf gemütlichen Radwegen bergab zum Reschensee. Das mittelalterliche Mals beeindruckt mit dem vieltürmigen Ortskern und in Burgeis lohnt die Erkundung der Marienburg.
4. Tag: St. Valentin/Burgeis/Mals – Meran ca. 65 km
Zunächst führt die Strecke nach Glurns, wo Sie die vollständig erhaltene mittelalterliche Stadtmauer erkunden können, und zu den Montaniruinen, die ehemals zum Verteidigungssystem des Vinschgaus gehörten. Ihre ständigen Begleiter sind die Bergpanoramen, immer wieder fällt der Blick auf den Ortler und das Stilfserjoch. Burgen und Schlösser, etwa Reinhold Messners Schloss Juval, säumen die Route ins bezaubernde Meran. Mit der Vinschgaubahn kürzen Sie die Etappe beliebig ab.
5. Tag: Meran –Auer ca. 55 km
Landschaftliche und kulturelle Highlights erwarten Sie heute. In Lana besichtigen Sie den berühmten Schnatterpeck-Altar und in der Burganlage Hocheppan die Kapelle mit den beeindruckenden Fresken. Dazwischen radeln Sie durch die zahlreichen Obst- und Weingärten im Bereich der Südtiroler Weinstraße, bis Sie den Kalterer See erreichen. Der wärmste Badesee der Alpen lädt nach den gefahrenen Kilometern zu einem Bad. Übernachtung meist im gemütlichen Weinort Auer.
6. Tag: Auer – Trient ca. 45 km
Die pittoresken Obstgärten entlang der Etsch begleiten Sie weiter bis Salurn – hier endet das deutschsprachige Südtirol und die mediterranen Einflüsse werden immer spürbarer. Die berühmten Trentiner Weinberge säumen die finalen Radkilometer an den Dammwegen. Diese führen bis nach Trient mit seiner wunderschönen Altstadt. Lassen Sie das Fahrrad stehen und erkunden Sie die einladenden Gassen, den Dom und das Schloss Buonconsiglio.
7. Tag: Trient – Torbole/Riva ca. 50 km
Sie verlassen Trient und wiederum begleitet die Etsch den Verlauf der Radwege. Genießen Sie am Piazza del Podestà in Rovereto das Treiben. In Mori verkosten Sie in der Gelateria Bologna das weitum bekannte Pistazieneis oder einen frisch gepressten Obstsaft, bevor Sie westwärts den See erreichen. Einen kurzen Anstieg auf den Passo S. Giovanni (150 m) gilt es noch zu meistern, dafür belohnt die Abfahrt nach Torbole oder Riva mit traumhaften Ausblicken.
8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Enthalten:
Übernachtungen in 3***- und 4****-Hotels
Frühstück
Persönliche Toureninformation
Gepäcktransfer
Digitale Reiseunterlagen inkl. Navigations-App, GPS-Daten, Routenbuch
1 Busfahrt Landeck – Nauders inkl. Rad
1 Pistazieneis oder 1 frisch gepresster Obstsaft am Gardasee
Servicehotline
Optional:
Gedrucktes Routenbuch, pro Zimmer € 20,-
Bei Leihrad inkl. Leihradversicherung
Rücktransfer per Kleinbus nach Innsbruck jeden Samstag Vormittag, Kosten pro Person € 115,-, für eigenes Rad zusätzlich € 45,-, Reservierung erforderlich, zahlbar vorab.
Hinweis
Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten!
Preis p. P. im DZ, Saison 1 | 1.299,- € |
Preis p. P. im DZ, Saison 2 | 1.399,- € |
Preis p. P. im DZ, Saison 3 | 1.469,- € |
Zuschlag Einzelzimmer | 329,- € |
Leihräder inkl. Leihradversicherung | |
Leihrad 21-Gang | 99,- € |
Leihrad PLUS | 179,- € |
Gravelbike | 199,- € |
Elektrorad | 289,- € |
Zusatzübernachtung in Innsbruck | |
Preis p. P. im DZ | 99,- € |
Zuschlag EZ | 69,- € |
Zusatzübernachtung in Torbole/Riva |
|
Preis p. P. im DZ Saison 1 | 79,- € |
Preis p. P. im DZ Saison 2 | 99,- € |
Preis p. P. im DZ Saison 3 | 119,- € |
Zuschlag EZ | 79,- € |
Unterkünfte: überwiegend 3*** Hotels, teilweise 4**** Hotels
Anreise: Samstag und Mittwoch vom 24.04. – 03.10.2026
Saison 1: 25.04. - 08.05. | 26.09. - 03.10.
Saison 2: 09.05. - 22.05. | 05.09. - 25.09.
Saison 3: 23.05. - 04.09.
Buchungscode InGa_EB
Tourencharakter - Mittel
Wunderschön angelegte Radwege in den Flusstälern von Inn und Etsch. Zahlreiche Wirtschaftswege zwischen den Obst und Weingärten. Transfer vom Inntal auf den Reschenpass, dann 1200 Höhenmeter bergab. Zwischendurch kleinere Anstiege.
Anreise / Parken / Abreise
- Anreise per Bahn nach Innsbruck
Flughafen Innsbruck oder München
Parken: Öffentliche Hotelgarage, Kosten ca. € 15,- pro Tag
Abreise per Bus und Bahn vom Gardasee nach Innsbruck, Dauer ca. 4 Stunden mit 2x Umsteigen in Rovereto und Brenner
Detailinfos
Auch als sportliche Tour buchbar
Hinweis
Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten!
Weitere wichtige Informationen
Für einen stressfreien Reisestart wird eine Anreise zum Startort bis zum frühen Abend empfohlen. Die individuelle Rückreise erfolgt am letzten Reisetag.
Eventuell vor Ort anfallende Kosten (Kinder, Kur/Ortstaxen, Hunde, etc.) sowie exkludierte Transport- und Serviceleistungen entnehmen Sie bitte dem Reiseverlauf bzw. dem Punkt „Leistungen/Hinweis“!
Falls für die Durchführung der Reise eine Mindesteilnehmerzahl notwendig ist, so ist diese unter Punkt „Anreisetermine“ definiert. Bei Nichterreichen der Mindesteilnehmerzahl behalten wir uns vor die Reise bis zu dem unter Punkt „Anreisetermine“ festgelegtem Zeitraum vor dem geplanten Reisetermin abzusagen. Wir empfehlen die Organisation der An- und Abreise erst nach Verstreichen dieser Frist vorzunehmen.
Die Kilometerangaben sind Zirka-Angaben und können von den tatsächlich zurückgelegten Kilometern abweichen.
Die Sprache, in der die angeführten Leistungen erbracht werden, ist – soweit dieses für die Leistungserbringung maßgeblich ist – unter dem Punkt „Leistungen“ ersichtlich.
Sollten für EU-Bürger spezielle Pass- bzw. Visumerfordernisse zu beachten sein, wird darauf unter Punkt „Anreise/Parken/Abreise“ hingewiesen.
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Empfehlenswert ist in jedem Fall eine Reiserücktrittsversicherung inkl. Reiseabbruchversicherung.
Beschreibung
Zwischen hochalpinen Berglandschaften und der mediterranen Atmosphäre an einem der schönsten Seen Italiens: Genuss pur und Aktivität auf zwei Rädern bietet die achttägige Radreise von Innsbruck gen Süden. Traumhafte Panoramen und Ausblicke warten nach jeder Kurve, seien es alte Gemäuer, pittoreske Natur oder imposante Gebirgszüge. Morgens starten Sie mit Cappuccino, zur Stärkung gönnen Sie sich Antipasti, Pizza und Tiramisu. Erfreuen Sie sich an Kultur und Architektur in Meran und Trient, verkosten Sie regionale Weine in Auer und wagen Sie den Sprung in einen der glitzernden Seen. Entlang der Etsch passieren Sie den Reschensee, den Kalterer See und an Ihrem Ziel wartet der glitzernde Gardasee. Genießen Sie Bella Italia mit allen Sinnen.
Sie radeln auf wunderschön angelegten Radwegen in den Flusstälern von Inn und Etsch. Dank zahlreicher Wirtschaftswege zwischen den Obst- und Weingärten begegnen Ihnen über weite Strecken keine Autos. Transfer vom Inntal auf den Reschenpass, dann 1.200 Höhenmeter bergab. Immer wieder gilt es, kleinere Anstiege zu meistern.
Highlights
- Trentiner Weinberge und Sehenswürdigkeiten
- Köstliches Pistazieneis und traumhafter See
Anreise: Samstag und Mittwoch vom 24.04. – 03.10.2026
Saison 1: 25.04. - 08.05. | 26.09. - 03.10.
Saison 2: 09.05. - 22.05. | 05.09. - 25.09.
Saison 3: 23.05. - 04.09.
Reiseverlauf
1. Tag | Anreise nach Innsbruck | |
2. Tag | Innsbruck - Imst | 65 km |
3. Tag | Imst - St. Valentin/Burgeis/Mals | 50 km + Busfahrt |
4. Tag | St. Valentin/Burgeis/Mals - Meran | 65 km |
5. Tag | Meran - Auer | 55 km |
6. Tag | Auer - Trient | 45 - 60 km |
7. Tag | Trient - Torbole / Riva | 50 km |
8. Tag | Abreise |
1. Tag: Anreise nach Innsbruck
Die Landeshauptstadt Tirols lädt nach Ihrer Ankunft zu einem ausgiebigen Spaziergang durch die Altstadt mit dem Stadtturm und dem „Goldenen Dachl“. Wer hoch hinaus will und traumhafte Ausblicke über die Stadt und die Bergwelt genießen möchte, erkundet die Bergisel-Sprungschanze oder das „Top of Innsbruck“. Informationsgespräch und Radausgabe.
2. Tag: Innsbruck – Imst ca. 65 km
Die Landschaft Tirols zieht Sie am ersten Etappentag in ihren Bann. Am ehemaligen Treidelweg führt die Route den Inn entlang sowie zum Fuße der Martinswand. Immer wieder passieren Sie charmante Dörfer und Märkte, die zu einer Rast einladen. In Stams besichtigen Sie das barocke Zisterzienserstift mit der Klosterkirche und den gepflegten Gärten. Über Haiming erreichen Sie Ihr Ziel Imst, das „Meran Nordtirols.
3. Tag: Imst – St. Valentin/Burgeis/Mals ca. 50 km + Busfahrt
Weiter geht es durch das wildromantische Inntal, vorbei am Kloster Zams bis nach Landeck. Hier erwartet Sie für die steilen Passagen ein Bustransfer, der Sie nach Nauders bringt. Knapp 70 Höhenmeter bleiben hinauf zum Reschenpass, dann geht es auf gemütlichen Radwegen bergab zum Reschensee. Das mittelalterliche Mals beeindruckt mit dem vieltürmigen Ortskern und in Burgeis lohnt die Erkundung der Marienburg.
4. Tag: St. Valentin/Burgeis/Mals – Meran ca. 65 km
Zunächst führt die Strecke nach Glurns, wo Sie die vollständig erhaltene mittelalterliche Stadtmauer erkunden können, und zu den Montaniruinen, die ehemals zum Verteidigungssystem des Vinschgaus gehörten. Ihre ständigen Begleiter sind die Bergpanoramen, immer wieder fällt der Blick auf den Ortler und das Stilfserjoch. Burgen und Schlösser, etwa Reinhold Messners Schloss Juval, säumen die Route ins bezaubernde Meran. Mit der Vinschgaubahn kürzen Sie die Etappe beliebig ab.
5. Tag: Meran –Auer ca. 55 km
Landschaftliche und kulturelle Highlights erwarten Sie heute. In Lana besichtigen Sie den berühmten Schnatterpeck-Altar und in der Burganlage Hocheppan die Kapelle mit den beeindruckenden Fresken. Dazwischen radeln Sie durch die zahlreichen Obst- und Weingärten im Bereich der Südtiroler Weinstraße, bis Sie den Kalterer See erreichen. Der wärmste Badesee der Alpen lädt nach den gefahrenen Kilometern zu einem Bad. Übernachtung meist im gemütlichen Weinort Auer.
6. Tag: Auer – Trient ca. 45 km
Die pittoresken Obstgärten entlang der Etsch begleiten Sie weiter bis Salurn – hier endet das deutschsprachige Südtirol und die mediterranen Einflüsse werden immer spürbarer. Die berühmten Trentiner Weinberge säumen die finalen Radkilometer an den Dammwegen. Diese führen bis nach Trient mit seiner wunderschönen Altstadt. Lassen Sie das Fahrrad stehen und erkunden Sie die einladenden Gassen, den Dom und das Schloss Buonconsiglio.
7. Tag: Trient – Torbole/Riva ca. 50 km
Sie verlassen Trient und wiederum begleitet die Etsch den Verlauf der Radwege. Genießen Sie am Piazza del Podestà in Rovereto das Treiben. In Mori verkosten Sie in der Gelateria Bologna das weitum bekannte Pistazieneis oder einen frisch gepressten Obstsaft, bevor Sie westwärts den See erreichen. Einen kurzen Anstieg auf den Passo S. Giovanni (150 m) gilt es noch zu meistern, dafür belohnt die Abfahrt nach Torbole oder Riva mit traumhaften Ausblicken.
8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Leistungen
Enthalten:
Übernachtungen in 3***- und 4****-Hotels
Frühstück
Persönliche Toureninformation
Gepäcktransfer
Digitale Reiseunterlagen inkl. Navigations-App, GPS-Daten, Routenbuch
1 Busfahrt Landeck – Nauders inkl. Rad
1 Pistazieneis oder 1 frisch gepresster Obstsaft am Gardasee
Servicehotline
Optional:
Gedrucktes Routenbuch, pro Zimmer € 20,-
Bei Leihrad inkl. Leihradversicherung
Rücktransfer per Kleinbus nach Innsbruck jeden Samstag Vormittag, Kosten pro Person € 115,-, für eigenes Rad zusätzlich € 45,-, Reservierung erforderlich, zahlbar vorab.
Hinweis
Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten!
Preise 2026
Preis p. P. im DZ, Saison 1 | 1.299,- € |
Preis p. P. im DZ, Saison 2 | 1.399,- € |
Preis p. P. im DZ, Saison 3 | 1.469,- € |
Zuschlag Einzelzimmer | 329,- € |
Leihräder inkl. Leihradversicherung | |
Leihrad 21-Gang | 99,- € |
Leihrad PLUS | 179,- € |
Gravelbike | 199,- € |
Elektrorad | 289,- € |
Zusatzübernachtung in Innsbruck | |
Preis p. P. im DZ | 99,- € |
Zuschlag EZ | 69,- € |
Zusatzübernachtung in Torbole/Riva |
|
Preis p. P. im DZ Saison 1 | 79,- € |
Preis p. P. im DZ Saison 2 | 99,- € |
Preis p. P. im DZ Saison 3 | 119,- € |
Zuschlag EZ | 79,- € |
Unterkünfte: überwiegend 3*** Hotels, teilweise 4**** Hotels
Anreise: Samstag und Mittwoch vom 24.04. – 03.10.2026
Saison 1: 25.04. - 08.05. | 26.09. - 03.10.
Saison 2: 09.05. - 22.05. | 05.09. - 25.09.
Saison 3: 23.05. - 04.09.
Buchungscode InGa_EB
Reiseinfos
Tourencharakter - Mittel
Wunderschön angelegte Radwege in den Flusstälern von Inn und Etsch. Zahlreiche Wirtschaftswege zwischen den Obst und Weingärten. Transfer vom Inntal auf den Reschenpass, dann 1200 Höhenmeter bergab. Zwischendurch kleinere Anstiege.
Anreise / Parken / Abreise
- Anreise per Bahn nach Innsbruck
Flughafen Innsbruck oder München
Parken: Öffentliche Hotelgarage, Kosten ca. € 15,- pro Tag
Abreise per Bus und Bahn vom Gardasee nach Innsbruck, Dauer ca. 4 Stunden mit 2x Umsteigen in Rovereto und Brenner
Detailinfos
Auch als sportliche Tour buchbar
Hinweis
Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten!
Weitere wichtige Informationen
Für einen stressfreien Reisestart wird eine Anreise zum Startort bis zum frühen Abend empfohlen. Die individuelle Rückreise erfolgt am letzten Reisetag.
Eventuell vor Ort anfallende Kosten (Kinder, Kur/Ortstaxen, Hunde, etc.) sowie exkludierte Transport- und Serviceleistungen entnehmen Sie bitte dem Reiseverlauf bzw. dem Punkt „Leistungen/Hinweis“!
Falls für die Durchführung der Reise eine Mindesteilnehmerzahl notwendig ist, so ist diese unter Punkt „Anreisetermine“ definiert. Bei Nichterreichen der Mindesteilnehmerzahl behalten wir uns vor die Reise bis zu dem unter Punkt „Anreisetermine“ festgelegtem Zeitraum vor dem geplanten Reisetermin abzusagen. Wir empfehlen die Organisation der An- und Abreise erst nach Verstreichen dieser Frist vorzunehmen.
Die Kilometerangaben sind Zirka-Angaben und können von den tatsächlich zurückgelegten Kilometern abweichen.
Die Sprache, in der die angeführten Leistungen erbracht werden, ist – soweit dieses für die Leistungserbringung maßgeblich ist – unter dem Punkt „Leistungen“ ersichtlich.
Sollten für EU-Bürger spezielle Pass- bzw. Visumerfordernisse zu beachten sein, wird darauf unter Punkt „Anreise/Parken/Abreise“ hingewiesen.
Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Empfehlenswert ist in jedem Fall eine Reiserücktrittsversicherung inkl. Reiseabbruchversicherung.
letzte Änderung: 13.02.2019
Tipps und Ziele für die Herbstsaison
Aug 2025
... mehr
Erfahrener Rad-Reiseleiter für geführte Touren 2026
Aug 2025
... mehr